harntreibende Mittel

harntreibende Mittel
harntreibende Mittel,
 
Diuretica, Diuretika, Arzneimittel, die eine vermehrte Harnausscheidung bewirken. Ist mit der gesteigerten Wasser- auch eine erhöhte (Koch-)Salzausscheidung verbunden, spricht man von Saluretika oder Natriuretika (Diuretika im engeren Sinn). Unter Aquaretika versteht man dagegen Substanzen, die nur die Wasserausscheidung erhöhen. Nach ihrem Angriffsort in der Niere unterscheidet man die an der so genannten Henle-Schleife angreifenden, stark, aber meist nur kurz wirksamen Schleifendiuretika (ein wichtiger Vertreter ist z. B. Furosemid), die weiter peripher im Tubulusapparat der Niere angreifenden, schwächer, aber länger wirkenden Thiazide und deren Analoge (z. B. Hydrochlorothiazid, Xipamid) sowie die am weitesten peripher angreifenden, nur noch gering saluretisch wirkenden kaliumsparenden Diuretika. Zu Letzteren gehören die Aldosteronantagonisten (Spironolacton, Kaliumcanrenoat) sowie Triamteren und Amilorid. Anwendungsgebiete für Diuretika sind Ödeme, Bluthochdruck und Herzinsuffizienz (Herzschwäche).
 
Schleifendiuretika sind besonders wertvoll, wenn eine rasche und intensive Wirkung, z. B. beim Lungenödem, erforderlich ist. Da sie zusätzlich zur Ausscheidung von Natrium-, Kalium- und Magnesiumionen auch die von Calciumionen erhöhen, eignen sie sich auch zur Behandlung von Patienten mit einer erhöhten Calciumionenkonzentration im Blut (Hyperkalzämie).
 
Thiazide werden bevorzugt bei Patienten mit Bluthochdruck und chronischer Herzinsuffizienz eingesetzt. Im Unterschied zu Schleifendiuretika verringern sie die Calciumionenausscheidung (günstiger Effekt bei älteren Patienten zur Vermeidung einer Osteoporose).
 
Kalium sparende Diuretika werden häufig zusammen mit Schleifendiuretika und Thiaziden gegeben, um deren Kaliumverluste zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Sie dienen außerdem zur Behandlung einer Bauchwassersucht (Aszites) bei Patienten mit schwerer Lebererkrankung (Leberzirrhose).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harntreibende Mittel — Harntreibende Mittel, diuretische Mittel (Diuretĭca), Mittel zur Vermehrung der Harnabsonderung: Digitalis, Meerzwiebel, essigsaures Kalium, Diuretin u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Harntreibende Mittel — (Diuretica), Stoffe, die, innerlich genommen, die Harnabsonderung befördern; sie sind a) diätetisch, viel kaltes Wasser od. auch warme Getränke, säuerliche Obstarten, kohlensaures Gas in sich haltende Getränke, leichte Biere u. Weine; b)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Harntreibende Mittel — Harntreibende Mittel, Arzneimittel, welche die Harnabsonderung befördern und somit die wässerigen Bestandteile des Blutes und der Gewebsflüssigkeiten verringern. Um den notwendigen Ersatz der erstern sofort zu bewirken, nimmt das Blut Wasser aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blutreinigende Mittel — (Depurantĭa), veraltete Bezeichnung für schweiß und harntreibende und abführende Mittel: Holztee (sog. Blutreinigungstee), Kräutersäfte, Bäder etc.; schädlich sind alle als blutreinigend angepriesenen drastisch wirkenden Tinkturen und Pillen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Aufsaugende Mittel — (Resorbentia), Arzneimittel, die zur Entfernung eines Krankheitsstoffes aus dem Körper dienen, wie Quecksilber, Alkalien, Mittelsalze, Schwefelleber, Jod, Jodkalium, abführende und harntreibende Pflanzenstoffe und viele mineralische Brunnen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harnsteine — Harnsteine, widernatürliche steinartige Bildungen in den Nieren od. in der Harnblase aus dem Harn, von wo sie dann wohl auch in die Harnleiter od. Harnröhre gelangen u. durch Stockung u. Reizung oft eine sehr heftige, selbst lebensgefährliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apothekenbetriebsordnung — Basisdaten Titel: Verordnung über den Betrieb von Apotheken Kurztitel: Apothekenbetriebsordnung Abkürzung: ApBetrO Art: Bundesrechtsverordnung Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Carboanhydrasehemmer — sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die das Enzym Carboanhydrase hemmen. Obwohl sie ursprünglich als harntreibende Medikamente entwickelt wurden, werden sie heute überwiegend in der Behandlung von anderen Krankheiten eingesetzt, zumeist gegen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pilzvergiftung — Pilzvergiftung, die durch den Genuß giftiger Pilze hervorgerufenen Zustände. Das Pilzgift erzeugt schwere Störungen im Magendarmkanal, oder es wirkt auf Gehirn und Herz, oder als Blutgift. Zur ersten Gruppe gehören unter andern der rote giftige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hydragōga — (gr.), Mittel, welche krankhaft eingesammeltes. Wasser ausleeren, bes. harntreibende Mittel. H. vasa, die Lymphgefäße, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”